Die Figuren
Willehalms historisches Pendant: Wilhelm von Aquitanien
Der 28. Mai 812 ist der Todestag des 1066 heilig gesprochenen Wilhelm von Aquitanien, dem historischen Vorbild des "Willehalm" - wie sein literarisches Pendant kämpfte er im Auftrag Karls des Großen gegen die Mauren und trug wie er den Beinamen „Guillaume au Court Nez“, also Wilhelm Kurznase.
Arabel-Giburg: Eine moderne Frau und Ritterin?
Wie verhält es sich eigentlich mit dem Frauenbild im "Willehalm"? Es ist erstaunlich modern, zumindest, was den eigenen Mut zur Selbstverteidigung und zur eigenen Meinung angeht.
Rennewart: Eine schillernde & rätselhafte Figur
Der Küchenjunge Rennwart ist sicherlich die sonderbarste und eigenwilligste Figur in der Geschichte von „Willehalm und Arabel“ – nicht zufällig hat sich auch die Forschung mit ihr am meisten beschäftigt.
Wer waren eigentlich die Sarazenen?
Im "Willehalm" kämpfen die christlichen Franzosen und deren Verbündete gegen die Sarazenen, der "Aufhänger" ist der für die Sarazenen skandalöse Übertritt der Sarazenenkönigin Arabel zum Christentum und die von ihnen nicht anerkannte, zweite Heirat Arabels mit dem christlichen Ritter Willehalm.
Christen und Muslime im Hochmittelalter: Ein Buch mit sieben Siegeln?
Was wussten Christen und Muslime im Hochmittelalter eigentlich voneinander? Und kannte Wolfram von Eschenbach den Koran?
Franken, Franzosen, Provenzalen oder: Wer ist denn nun der rechte Rittersmann?
Zu Beginn meines Buches "Willehalm und Arabel" hatte ich eine ganz spezielle Nuss zu knacken: Bezeichne ich die Christen in meiner Neuerzählung als (historisch korrekt) "Franken" oder übernehme ich den Begriff Wolframs, und bezeichne sie allgemein als "Franzosen" - auch wenn dies historisch eigentlich nicht korrekt war?